Berufliches SchulZentrum Wurzen

Kompetenzzentrum für Agrarberufe und Berufliche Bildung der Fachbereiche Gastronomie-Technik-Gesundheit-Wirtschaft

Rapsong

titelbild2web
Rappen für die Menschenrechte

Schüler des BSZ Wurzen setzen sich gemeinsam mit polnischen Jugendlichen aus Olkusz musikalisch für die Einhaltung der Menschenrechte ein.

„Wir war´n in Auschwitz und Birkenau,
nun wissen wir alles haargenau.
Wir haben´s mit eigenen Augen geseh´n
und können es einfach nicht versteh´n...“


So beginnt der deutsch- polnische Rap- Song, den die Schüler sich als Ziel für ihr Begegnungsprojekt 2010 gesetzt hatten.

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Anne- Frank- Ausstellung in der Klosterkirche Grimma am 25.09.2010 ist der Song das erste Mal aufgeführt worden. Weitere Auftritte in Jugendclubs sind geplant. In dem Song haben die Schüler ihre Eindrücke aus ihrem Zeitzeugengespräch mit Stefania Wernik, einer Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz, und aus der Besichtigung der Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz und Birkenau im April 2010 musikalisch umgesetzt.


produktion2
Erster Live-Mitschnitt der Generalprobe

Im April haben sie ihre Eindrücke durch Erhaltungsarbeiten in der Gedenkstätte Birkenau und das Proben der ersten Strophen ein Stück weit verarbeiten können.
Der Song ist durch die Auseinandersetzung der Projektteilnehmer mit den Biographien von polnischen und jüdischen Zwangsarbeitern der HASAG- Werke in Colditz vervollständigt worden. Deshalb pflegten sie auch die Gräber der jüdischen und polnischen Zwangsarbeiter in Colditz und besuchten die Gedenkstätte für Zwangsarbeiter im Nationalsozialismus in Leipzig. Die Ergebnisse ihrer Arbeit zu den Biographien ehemaliger Zwangsarbeiter sollen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die CD ist im BSZ Wurzen erhältlich.


birkenau
Erhaltungsarbeiten in der Gedenkstätte Birkenau

Für die Projektleiterin Frau Gabriele Hertel steht fest, dass diese Projektarbeit fortgesetzt werden muss: „Schülerinnen und Schüler lernen am besten durch Eigenaktivität. Bildung ist nicht allein Faktenwissen, sondern auch die Fähigkeit und Bereitschaft zur Bewertung der Ereignisse in Vergangenheit und Gegenwart. Die Menschenwürde als höchster Wert ist nicht als Faktum erlernbar, sie kann nur durch konkrete Auseinandersetzung verinnerlicht werden“.

proben
Probe in der Aula des BSZ

Bereits seit einigen Jahren beschäftigen sich die Schüler des BSZ Wurzen mit dem Nationalsozialismus durch Projektbegegnungen, in denen sie gemeinsam mit Gleichaltrigen aus Olkusz Gedenkstätten pflegen, Quellenmaterial auswerten, mit Zeitzeugen sprechen und ihre Freizeit miteinander verbringen. Die Stadt Olkusz befindet sich in der Nähe von Auschwitz. Der Kontakt entstand in der Internationalen Gedenkstätte in Auschwitz im Verlauf einer Gedenkstättenfahrt zu den Konzentrations- und Vernichtungslagern Auschwitz und Birkenau.

Die Projektbegegnungen 2010 wurden mit freundlicher Unterstützung der Kunst- und Kulturstiftung der Sparkasse Muldental, der Heidehof Stiftung, das DPJW, das Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, der Sammelstiftung Wurzen, der Evangelisch- Lutherischen Landeskirche Dresden und der SBA Leipzig ermöglicht.

Aktuelle Seite: Startseite Projekte Rapsong