Erasmus+ Projekt Take your Chance

Projekttreffen in Littauen 16.05.2022 - 23.05.2022
Dienstag, 17.05.2022
Montagnacht am 16.05.2022 kamen wir in unserer litauischen Partnerschule an. Nach einem landestypischen Frühstück lernten wir die einheimischen Projektteilnehmer kennen. Während des Schulrundgangs sahen wir viele landwirtschaftliche Geräte und Maschinen, sowie fachspezifische Räumlichkeiten. Bei den Kennlernspielen am Nachmittag haben wir zusammen viel Spaß gehabt und die Sprachbarrieren überwunden.
Mittwoch, 18.05.2022
Am heutigen Tag fuhren wir mit dem Schulbus der Litauer nach Klaipeda / Memel, um dort das Simon-Dach Haus zu besuchen. Wir trafen die Autorin und Journalistin Sonya Winterberg und Rasa Miuller, welche von ihren Recherchen zum Thema Wolfskinder berichteten und lernten die Zeitzeugen Eva und Herbert kennen. Zum Abschuss waren wir gemeinsam in einem Hafenrestaurant essen und verbrachten mit den Litauern Zeit in der Stadt.
Donnerstag, 19.05.2022
Am Donnerstag waren wir der Kultur Litauens auf der Spur. Nach der Besichtigung der 2 Synagogen in Joniskis, fuhren wir in das Herrenhaus von Zagare. Hier schauten wir uns die Jagt-Ausstellung an, sowie das schöne Gartengelände des Hauses, was für unsere Gärtner besonders interessant war. Danach lernten wir die litauische Volkskunst genauen kennen – wir gestalteten Postkarten, nahmen an einer Teezeremonie teil und bauten Vogelscheuchen, welche beim jährlichen Kirschfest eine große Rolle spielen. Am Abend spielten wir gemeinsam mit den Litauern Karten und besuchten das Schulkonzert
Freitag, 20.05.2022
Am Freitag besuchten wir einen Milchviehbetrieb mit dem modernsten Melkkarussell Litauens. Dieses ist ein Außenmelker mit 50 Kuhplätzen. Die erste Kuh wurde im Februar diesen Jahres das erste Mal darin gemolken. Zurzeit hat der Betrieb 400 melkende Kühe, welche später auf 1200 aufgestockt werden sollen. Nachmittags besichtigten wir die Stadt Joniškis mit einer Stadtführerin. Im Anschluss arbeiteten wir am Youthpass.
Samstag, 21.05.2022
Am heutigen Samstag besuchten wir den "Hill of Crosses" auf dem Burghügel Jurgaičiai, wo wir von den vielen Kreuzen überwältigt waren. Im Anschluss fuhren wir nach Šiauliai, sahen aber wegen des schlechten Wetters leider nicht viel von der Stadt. Nachmittags trafen wir uns mit ukrainischen Geflüchteten zu einem Gespräch. Hier bekamen wir einen Einblick in ihre aktuelle Situation. Zum Abschluss des Tages arbeiteten wir an der Dokumentation des Projekts.
Sonntag, 22.05.2022
Am Sonntag wanderten wir auf dem Erlebnispfad von Mūšos tyrelis, dem längsten Holzweg Litauens durch das Hochmoor bei Žagarė. Hier bewunderten wir die reiche Tier- und Pflanzenwelt und das intakte Ökosystem. Später arbeiteten wir weiter am Youthpass und schrieben einen Zeitungsartikel über das Projekt. Am Abend fand das offizielle Abschiedsessen in der Schulkantine statt, wir erhielten unsere Teilnamezertifikate der litauischen Schule und reflektierten unsere Erfahrungen und Erlebnisse der vergangenen Woche.