Forscher-Projekt an der Berufsfachschule für Sozialwesen
Im Rahmen der Kooperation mit der Kindertagesstätte „Märchenland“ Wurzen fand am 14.03.2023 ein Forscher-Projekt für die Kinder dieser Einrichtung statt. Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule für Sozialwesen, 2. Ausbildungsjahr, hatten kleine Experimente zu verschiedenen Themen geplant und vorbereitet.
So konnten die ‚kleinen Forscher‘ mit bunten Zuckerwürfeln Wasser färben, Papierseerosen zum Blühen bringen, bunten Schaum pusten, beobachten, wie ein Teelicht in einem Glas aufsteigt und man Wasser entsalzen kann. Alle ‚kleinen Forscher‘ waren mit Neugierde und Freude dabei und bekamen an jeder Station einen Stempel in ihren Forscherpass.
Für die Schülerinnenund Schüler war dieser Tag für ihre Kompetenzentwicklung ein Erfolg und für alle Beteiligten eine Bereicherung.
Schülerbegegnungsprojekt BSZ Wurzen 2022 - "Take your Chance"
Vom 14.-21. September 2022 fand unser 2. Projekttreffen mit der litauischen Partnerschule Joniškio žemės ūkio aus Joniškis in unserem Beruflichen Schulzentrum Wurzen statt.
Wir sind Auszubildende der grünen und der sozialen Berufe und befassten uns mit Verbesserungsmöglichkeiten zur Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in die berufliche Ausbildung. Uns begleiteten unsere Lehrerinnen Frau Gabriele Hertel und Frau Christin Schönemann.
Am ersten Projekttag wurden wir von unserem Schulleiter Herr Gunnar Dübener und unserem Außenstellenleiter Herr Falk Uhlemann begrüßt. Anschließend stellten wir unseren litauischen Projektpartnern unsere Schule und unser Ausbildungssystem vor. Danach besprachen wir das Programm und einigten uns auf einen Flyer als Projektprodukt.
Dazu befragten wir junge Menschen mit Migrationshintergrund, die in unserer Schule noch keine Ausbildung begonnen haben, die Auszubildende sind und diejenigen, die eine Ausbildung abgeschlossen haben, nach ihrer beruflichen und privaten Situation. Dadurch erfuhren wir, welche Bedürfnisse sie haben und wie man sie unterstützen kann.
Den Flyer haben wir als Wegweiser für die berufliche Bildung auf Deutsch und Englisch in leichter Sprache verfasst. Wir werden uns in Kürze um die Verteilung der Flyer kümmern.
Obwohl wir die Litauer in der Jugendherberge in Leipzig unterbringen mussten, haben wir viel Zeit miteinander verbracht. In Wurzen spielten wir gemeinsam Volleyball und erkundeten die Stadt. Am Wochenende waren wir gemeinsam in Leipzig unterwegs und besuchten das Völkerschlachtdenkmal, das Zeitgeschichtliche Forum und die historischen Handelspassagen in der Leipziger Innenstadt.
Zum Abschluss veranstalteten wir einen Grillabend und brachten die Litauer am nächsten Tag nach Berlin zum Flughafen. Davor hatten wir noch ausreichend Zeit, die Reichstagskuppel zu besuchen und eine Stadtrundfahrt auf der Spree zu machen. Danach mussten wir uns leider verabschieden.
Wurzen, 22. September 2022
Saphira Dreilich
Ausstellungseröffnung Wolfskinder in Sachsen - Eine Spurensuche

Die Wanderausstellung „Wolfskinder in Sachsen. Eine Spurensuche“ ist noch bis zum 13.05.2022 im Foyer des Beruflichen Schulzentrums Wurzen allen Schulen und Interessierten zugänglich.
Wolfskinder werden deutsche Kinder aus Ostpreußen genannt, die am Ende des Zweiten Weltkriegs auf sich allein gestellt waren. Viele von ihnen fanden Zuflucht bei litauischen Bauern, obwohl jede Unterstützung Deutscher hart bestraft wurde.
Die Wanderausstellung wird im Beruflichen Schulzentrum Wurzen im Rahmen des Schülerbegegnungsprojekts Auschwitz gezeigt. Mit dieser Projektarbeit begann die Lehrerin und Projektleiterin Frau Hertel vor über 20 Jahren. Die Teilnehmer werden im historischen Teil für Menschenrechtsverletzungen sensibilisiert und im gegenwartsbezogenen zum Eintreten für Menschenrechte heute bestärkt. Die erste Schülerbegegnung findet im Mai 2022 in Litauen statt und die zweite im September in Deutschland.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Voranmeldung im Sekretariat des BSZ Wurzen erforderlich: 03425 856960
Erasmus+ Projekt "Take your Chance"
Projekttreffen in Wurzen 14.09.2022 - 21.09.2022
Donnerstag, 15.09.2022
An unserem ersten Projekttag in Deutschland haben wir die litauischen Projektteilnehmer in unserer Schule empfangen. Wir haben den litauischen Schülern unsere beiden Schulgebäude gezeigt und ihnen einen Einblick in unser Schul- und Ausbildungssystem sowie einige Ausbildungsberufe des BSZ Wurzens gegeben. Außerdem haben wir angefangen unsere Projektaktivitäten zu planen, Interviews mit Schülern unserer Vorbereitungsklassen geführt und uns über Unterstützungsmöglichkeiten junger Geflüchteter ausgetauscht.
Freitag, 16.09.2022
An unserem zweiten Tag in Deutschland haben wir Interviews mit Schülern mit Migrationshintergrund durchgeführt, die derzeit eine Ausbildung zum Dienstleistungsgärtner absolvieren. Uns interessierte dabei insbesondere, vor welchen Herausforderungen diese Schüler bei einer dualen Berufsausbildung stehen, von welchen Erfahrungen sie berichten konnten und welche Unterstützung ihnen helfen würde.
Am Nachmittag haben wir dann in der Turnhalle der Schule gemeinsam mit dem Sportlehrer Herr Hoffmann bei einer Partie Volleyball für sportlichen Ausgleich gesorgt.
Am Nachmittag haben wir dann in der Turnhalle der Schule gemeinsam mit dem Sportlehrer Herr Hoffmann bei einer Partie Volleyball für sportlichen Ausgleich gesorgt.
Samstag, 17. September 2022:
Heute haben wir gemeinsam Leipzig erkundet. Um einen Überblick über die Stadt zu bekommen, besuchten wir das Völkerschlachtdenkmal. Dabei haben wir viel über die Geschichte von Leipzig erfahren und konnten diese auch unseren litauischen Projektpartnern näherbringen. Danach durften wir die Stadt individuell erkunden. Bei einem gemeinsamen Essen haben wir dann den Tag ausklingen lassen.
Sonntag, 18. September 2022
Am heutigen Tage haben wir erneut Interviews geführt, um Informationen für unser Projektthema und das geplante Projektprodukt zu sammeln. Zuerst sprachen wir dazu mit einem ehemaligen Schüler unserer Schule, der im Jahr 2021 seine Ausbildung zum Produktionsgärtner erfolgreich abgeschlossen hat und seiner Partnerin, die vor einigen Jahren selbst am damaligen Erasmus+-Projekt teilgenommen hat. Im Anschluss erhielten wir von Frau Schulz eine Stadtführung und viele Informationen über das historische Leipzig. Am Nachmittag interviewten wir dann zwei Auszubildenden von unserer Schule, die derzeit das dritte Lehrjahr zum Garten- und Landschaftsbauer besuchen. Zum Abschluss des Tages genossen wir gemeinsam das Abendessen in einer Pizzeria.
Montag, 19. September 2022
Den heutigen Tag haben wir damit verbracht unser Projektprodukt anzufertigen. Dieses soll Auszubildenden mit Migrationshintergrund zukünftig helfen, mit Erfolg am BSZ Wurzen zu lernen und bei ihren besonderen Herausforderungen Unterstützung zu erhalten. Zunächst haben wir hierzu ein gemeinsames Brainstorming gemacht und uns dazu entschieden, einen Flyer anzufertigen. Danach haben wir uns in Gruppen aufgeteilt uns mithilfe der Informationen, die wir in den geführten Interviews erhalten haben an die Arbeit gemacht.
Dienstag, 20. September 2022
An unserem vorletzten Tag beendeten wir unser Projektprodukt und haben auch unseren Youthpass vervollständigt. Zum Abend veranstalteten wir einen gemeinsamen Grillabend. Wir übergaben unser Abschiedsgeschenk, ein Gruppenfoto, zur Erinnerung an die gemeinsame Arbeit und Zeit.
Mittwoch, 21.09.2022
An unserem letzten Tag mit unseren litauischen Projektteilnehmern haben wir gemeinsam unsere Hauptstadt erkundet. Wir besichtigten dieKuppel des Reichstags mit Blick über die Silhouette von Berlin und genossen eine geführte Stadtrundfahrt auf der Spree. Danach mussten wir uns leider schon von unseren neu gewonnen Freunden verabschieden, die sich auf den Weg zum Flughafen BER machten.
Projekttreffen in Littauen 16.05.2022 - 23.05.2022
Dienstag, 17.05.2022
Montagnacht am 16.05.2022 kamen wir in unserer litauischen Partnerschule an. Nach einem landestypischen Frühstück lernten wir die einheimischen Projektteilnehmer kennen. Während des Schulrundgangs sahen wir viele landwirtschaftliche Geräte und Maschinen, sowie fachspezifische Räumlichkeiten. Bei den Kennlernspielen am Nachmittag haben wir zusammen viel Spaß gehabt und die Sprachbarrieren überwunden.
Mittwoch, 18.05.2022
Am heutigen Tag fuhren wir mit dem Schulbus der Litauer nach Klaipeda / Memel, um dort das Simon-Dach Haus zu besuchen. Wir trafen die Autorin und Journalistin Sonya Winterberg und Rasa Miuller, welche von ihren Recherchen zum Thema Wolfskinder berichteten und lernten die Zeitzeugen Eva und Herbert kennen. Zum Abschuss waren wir gemeinsam in einem Hafenrestaurant essen und verbrachten mit den Litauern Zeit in der Stadt.
Donnerstag, 19.05.2022
Am Donnerstag waren wir der Kultur Litauens auf der Spur. Nach der Besichtigung der 2 Synagogen in Joniskis, fuhren wir in das Herrenhaus von Zagare. Hier schauten wir uns die Jagt-Ausstellung an, sowie das schöne Gartengelände des Hauses, was für unsere Gärtner besonders interessant war. Danach lernten wir die litauische Volkskunst genauen kennen – wir gestalteten Postkarten, nahmen an einer Teezeremonie teil und bauten Vogelscheuchen, welche beim jährlichen Kirschfest eine große Rolle spielen. Am Abend spielten wir gemeinsam mit den Litauern Karten und besuchten das Schulkonzert
Freitag, 20.05.2022
Am Freitag besuchten wir einen Milchviehbetrieb mit dem modernsten Melkkarussell Litauens. Dieses ist ein Außenmelker mit 50 Kuhplätzen. Die erste Kuh wurde im Februar diesen Jahres das erste Mal darin gemolken. Zurzeit hat der Betrieb 400 melkende Kühe, welche später auf 1200 aufgestockt werden sollen. Nachmittags besichtigten wir die Stadt Joniškis mit einer Stadtführerin. Im Anschluss arbeiteten wir am Youthpass.
Samstag, 21.05.2022
Am heutigen Samstag besuchten wir den "Hill of Crosses" auf dem Burghügel Jurgaičiai, wo wir von den vielen Kreuzen überwältigt waren. Im Anschluss fuhren wir nach Šiauliai, sahen aber wegen des schlechten Wetters leider nicht viel von der Stadt. Nachmittags trafen wir uns mit ukrainischen Geflüchteten zu einem Gespräch. Hier bekamen wir einen Einblick in ihre aktuelle Situation. Zum Abschluss des Tages arbeiteten wir an der Dokumentation des Projekts.
Sonntag, 22.05.2022
Am Sonntag wanderten wir auf dem Erlebnispfad von Mūšos tyrelis, dem längsten Holzweg Litauens durch das Hochmoor bei Žagarė. Hier bewunderten wir die reiche Tier- und Pflanzenwelt und das intakte Ökosystem. Später arbeiteten wir weiter am Youthpass und schrieben einen Zeitungsartikel über das Projekt. Am Abend fand das offizielle Abschiedsessen in der Schulkantine statt, wir erhielten unsere Teilnamezertifikate der litauischen Schule und reflektierten unsere Erfahrungen und Erlebnisse der vergangenen Woche.
Montag, 23.05.2022
Am Montag verbrachten wir den letzten Tag unserer Reise in Riga, der Hauptstadt Lettlands. Die Stadtführerin Ines erzählte uns allerhand Wissenswertes über die Gebäude, Türme, Menschen und die bewegte Geschichte der Stadt. Uns allen hat es dort sehr gut gefallen und wir wären gerne länger geblieben. Nach dem Mittagessen nahte dann auch schon der Abschied und die Litauer brachten uns zum Flughafen, von wo aus wir die reibungslose Heimreise antraten. Nun freuen wir uns bereits auf September, wenn die litauischen Projektteilnehmer uns in Wurzen besuchen kommen.
Schulbanker 2021
SCHULBANKER: Das Online Planspiel des Bankenverbands startet in eine neue Runde – Wir sind dabei!

Die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung, Klassenstufe 11, werden in den kommenden Wochen in Teams Entscheidungen einer virtuellen Bank treffen, zum Beispiel Zinssätze festlegen, Kredite vergeben, in Aktien investieren u. v. a. m.
Unsere 4 Teams und treten gegen 592 Teams aus Deutschland, Italien, Österreich, der Schweiz und Tschechien an. Es werden sechs Runden bzw. Geschäftsjahre gespielt. Ziel ist es, die eigene Bank gegenüber den Konkurrenten auf dem Planspiel-Markt möglichst erfolgreich zu führen. Ende März 2022 treten die 20 besten Teams gegeneinander an.
Die drei Gewinner-Banken erhalten Geldpreise in Höhe von 4.000, 3.000 und 2.000 Euro für ihre Schulen und zusätzlich 500, 400 und 300 Euro für die Teams. Vielleicht ist auch ein Team des BSZ Wurzen dabei...